MDR SPUTNIK Deine Meinung – Ein Thema. Diskutiert. | Podcast So geht (Regenbogen)-Familie!

Marvin spricht mit Roman und Daniel über ihre Regenbogenfamilie. Die beiden haben Zwillinge adoptiert. Zukunftsforscherin Alu erklärt, warum sich unser Verständnis von „Familie“ gerade komplett ändert.

Deine Meinung - Regenbogenfamilie 41 min
Bildrechte: MDR SPUTNIK
41 min

MDR SPUTNIK Deine Meinung - Ein Thema. Diskutiert. SO GEHT (REGENBOGEN-)FAMILIE!

SO GEHT (REGENBOGEN-)FAMILIE!

Daniel und Roman haben Zwillinge adoptiert. Mit welchen Hürden sie zu kämpfen hatten und haben erzählen sie hier.

MDR SPUTNIK Fr 27.05.2022 14:07Uhr 40:48 min

Audio herunterladen [MP3 | 37,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 74,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.sputnik.de/podcasts/deine-meinung/audio-deine-meinung-regenbogenfamilie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Immer mehr Deutsche leben außerhalb des klassischen Familienmodells, also nicht als „Vater-Mutter-Kind“. Die Gründe dafür sind verschieden, erklärt Zukunftsforscherin und Familienexpertin Alu Kitzerow:

Die Familienform verändern sich und das passt sich auch dem Trend der Individualisierung in unserer Gesellschaft an. Denn der Einfluss von Politik und Kirche und auch der ganzen autoritären Formen nimmt stark ab, deswegen trauen sich immer mehr in alternativen Lebensformen zu leben.

Alu Kitzerow Zukunftsforscherin und Familienexpertin

Neue Familienmodelle: Kinder mit Freund*innen aufziehen

Genauso unterschiedlich sind die Alternativen: Vom Patch-Work-Modell bis hin zur Wahlfamilie, die auch Freund*innen oder Nachbar*innen einschließen kann. Grundsätzlich können nämlich alle möglichen Personen zur Familie gehören, solange die Beteiligten einander vertrauen.

"Familie ist viel mehr als das klassische Vater-Mutter-Kind"

Auch Roman und Daniel leben ein alternatives Familienmodell. Als schwules Paar haben sie Zwillinge adoptiert. Das war für die beiden zunächst alles andere als easy:

Wir haben zuerst gegoogled und auf YouTube geschaut und wurden abgeschreckt, weil es bei unserer Suche hieß "wir hätten keine Chance." Dann haben wir in einem Adoptionsamt angerufen und als sie erfahren haben, dass wir zwei unverheiratete Männer sind, hat sie uns links liegen gelassen und meinte "heiratet erstmal."

Roman

Das hatte den beiden ihre ganze Planung und ihre Zukunftswünsche zerstört, aber der Wunsch nach Kindern war weiterhin stark. Nach Jahren des Planens wurden ihre Gebete erhört: seit 2017 ist es gleichgeschlechtlichen Paaren möglich zu adoptieren. Auch wenn es Ups and Downs gab appelieren sie an alle Pärchen: lasst euch nicht entmutigen! Seit drei Jahren leben sie glücklich mit ihren Kindern Melody und Romeo. Ihr Leben meinen sie, könnte für andere als "spießig" rüberkommen: Haus mit Garten, Hund und zwei Kinder. Nur an den Reaktionen im Alltag merken sie hin und wieder, dass sie außerhalb der Norm leben.

Manchmal gehen wir auf den Spielplatz und da heißt es: "Mein Gott haben es eure Frauen gut - heute sind wohl nur die Väter unterwegs?"

Daniel

Im Podcast erklären Daniel und Roman, wie ihre Adoption abgelaufen ist und wie ihr Umfeld und die Gesellschaft auf ihr Familienkonzept reagiert.