MDR SPUTNIK Deine Meinung – Ein Thema. Diskutiert. | Podcast Tempo 130 auf Autobahnen: Safe oder Bullshit?
Hauptinhalt
27. Mai 2022, 09:13 Uhr
Deutsche und ihre Autos – eine Liebesgeschichte! Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Die einen finden: Gut für das Klima und die Unfallstatistik. Die anderen sagen: Niemals! Wir lieben emotionale Themen, deswegen geht es in dieser Folge um die Frage: Tempolimit? Safe oder Bullshit? Was sagt ein Verkehrsforscher dazu? Was sagen die Parteien im Bundestag? Und – was sagt ihr? Marvin fragt nach!
In der SPUTNIK-Community gibt es viele, die sich ganz klar gegen ein Tempolimit aussprechen. Das Postfach unserer SPUTNIK-App ist voller emotionaler Sprachnachrichten von Hörerinnen und Hörern zum Thema. Zum Beispiel diese hier:
Lasst doch die Autofahrer einfach Auto fahren, wie sie wollen!
Das Tempolimit muss unbedingt verhindert werden! Es gibt schon genügend Einschränkungen auf der Autobahn.
Müssen wir wirklich bei jedem Furz bevormundet werden? Das ist doch nicht mehr normal, was hier abgeht. Wahrscheinlich stehen die Deutschen drauf, gesagt zu bekommen, was richtig und was falsch ist.
Fakt ist: Deutschland ist das letzte Land in der EU, das um das Thema streitet. Überall sonst in Europa gibt es bereits ein Tempolimit auf Autobahnen. Fakt ist auch: Je schneller Autos fahren, desto mehr Sprit verbrauchen sie und desto mehr Treibhausgase stoßen sie aus. Ein Tempolimit wäre also gut für das Klima. Das Umweltbundesamt sagt, ein Tempolimit von 130 km/h reduziert die Treibhausgasemissionen um knapp zwei Millionen Tonnen pro Jahr.
Kritiker halten aber dagegen: Das würde den Gesamtausstoß von CO2 nur um weniger als 0,5 Prozent senken. Wäre eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung also letztlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Wäre es nicht, sagt Andreas Knie. Der Professor leitet eine Forschungsgruppe zu digitaler Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
0,5 sind immerhin 0,5. Denn wir müssen leider feststellen, dass im Straßenverkehr seit dem Jahr 1990 bis 2018 gar nichts eingespart worden ist. Also da sind 0,5 schon sehr, sehr viel. Das wäre eine richtig gute Maßnahme und die würde sehr viel bringen.
Außerdem gehe es beim Tempolimit nicht nur um den Klimaschutz, sondern auch um Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss, sagt der Verkehrsforscher. Aber wenn ich langsamer fahren muss, brauche ich doch auch länger zu meinem Ziel – oder etwa nicht?
Wir haben hier ein Paradox: Je langsamer ich auf Autobahnen fahre, desto schneller komme ich an. Denn die Bepackungsdichte ist größer, weil die Sicherheitsabstände geringer werden. Menschen wie ich, die noch die DDR kennengelernt haben, die sind mit Tempo 100 wunderbar gefahren. Man wusste genau, wann man ankommt.
Ein Tempolimit sei also sogar die Garantie dafür, genau zu wissen, wann wir ankommen. Außerdem erhöhe es die Sicherheit auf der Autobahn, vermeide Unfälle, sagt der Mobilitätsexperte. Und dazu gibt es auch einige Belege, beispielsweise eine Studie aus dem Jahr 2007. Da hat das Land Brandenburg auf einem 65 Kilometer langen Autobahnabschnitt die Geschwindigkeit begrenzt. Ergebnis: Die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten wurde deutlich gesenkt.
Die Umwelt schonen, schneller ankommen und sicherer unterwegs sein
Die Argumente für ein Tempolimit liegen auf der Hand. Trotzdem scheiden sich im deutschen Bundestag die Geister. Was sagen die Wahlprogramme der Parteien?
Die FDP ist strikt gegen ein Tempolimit. Für sie ist Schnellfahren da, wo es geht, eine „Form der Freiheit“. Neben der FDP sind auch CDU/CSU und AfD klar gegen eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Grünen und SPD hingegen befürworten Tempo 130 auf Autobahnen. Und die Linken gehen sogar so weit zu sagen: 120 auf der Autobahn und nur 80 auf Landstraßen!
Und? Wie seht ihr das? Würdet ihr euch über ein Tempolimit auf Autobahnen freuen? Haltet ihr es für sinnvoll? Und wenn ja, welches Argument findet ihr am stärksten? Oder ist euch eure Freiheit wichtiger? Tempolimit – Safe oder Bullshit? Diskutiert mit uns in der SPUTNIK-App und klickt euch in die Folge – in der ARD-Audiothek und überall dort, wo ihr sonst so eure Podcasts hört!