MDR SPUTNIK Deine Meinung – Ein Thema. Diskutiert. | Podcast Jeder braucht ein bisschen Rausch

13. Mai 2022, 09:45 Uhr

Wir wollen in dieser Folge nicht darüber sprechen, wie gefährlich Alkohol ist, denn – Hand aufs Herz – das wissen wir alle. Trotzdem trinken wir Alkohol – oder zumindest die meisten von uns – und das nicht zu knapp. Marvin fragt sich in dieser Folge deshalb: Warum lieben wir den Alkoholrausch so? Gemeinsam mit einer Kultursoziologin und den Betreibern der Party-Community „Sauftrag“ sucht Marvin nach Antworten.

In fast keinem Land wird so viel Alkohol getrunken wie in Deutschland. Das geht aus einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. 12,9 Liter reinen Alkohol trinkt jede:r Deutsche demnach im Schnitt pro Jahr. Das sind etwa 2,6 Flaschen Wein oder fünf Liter Bier. Pro Kopf! Pro Woche! Schwierig, in so einem Land nüchtern zu bleiben. Über die zahlreichen Vorteile vom Leben ohne Alkoholrausch hat Marvin schon in einer der letzten Folgen von „Deine Meinung“ gesprochen.

In dieser Folge will er aber herausfinden, warum wir so gerne und so viel Alkohol trinken. Was fasziniert uns nur so am Saufen? Dr. Yvonne Niekrenz muss es wissen. Sie ist Kultursoziologin und Expertin für die sozialen Aspekte des Rausches. In ihrer Doktorarbeit hat sie eine der ältesten und größten Alkoholrauschveranstaltungen Deutschlands erforscht: den Kölner Karneval. Sie hat dabei herausgefunden, dass die Gemeinschaft beim Rausch eine große Rolle spielt. 

Es gibt in allen Kulturen die Seensucht nach Rausch, die Seensucht den Zwängen des Alltags zu entkommen. […] Und es ist sowohl für den gemeinschaftlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang wichtig, als auch für so ein inneres Reinigungsritual. Also für eine individuelle Alltagsbewältigung.  

Dr. Yvonne Niekrenz, Kultursoziologin 

Aber nach jedem Rausch – das wissen wir alle – folgt der Kater. Das Gefühl kennen die allermeisten. Doch warum hält es uns nicht davon ab, den Rausch nochmal und nochmal erleben zu wollen? Die Kultursoziologin meint, das positive Gefühl, das Alkohol in uns auslöst, halte nicht ewig an. Es müsse wiederholt werden.

Es braucht auf jeden Fall eine regelmäßige Wiederholung, denn Feste wie Karneval oder Festivals […] kehren ja zyklisch wieder und so ist auch der Rauch etwas, dass zyklisch wieder kehren will, was immer wieder erneuert werden will, weil wir so den gesellschaftlichen Zusammenhalt erneuern können. […] denn Rausch ist immer endlich, das ist ganz wichtig, sonst sprechen wir von einem Krankheitsbild, das wir Sucht nennen. Es muss immer diese zeitliche Begrenzung geben.

Dr. Yvonne Niekrenz, Kultursoziologin 

Alkohol ist Gemeinschaft. Christoph und Fabian können das ebenfalls bestätigen. Die beiden Freunde haben vor etwa fünf Jahren die Instagram-Seite „Sauftrag“ erstellt. Dort posten sie seitdem regelmäßig Memes rund um das Thema „Saufen“ und reposten Fotos und Videos der Alkoholexzesse ihrer Follower:innen. „Sauftrag“ sei eine „Community von Leuten, die gerne feiern gehen und die auch gerne mal einen über den Durst trinken“, sagt Christoph. Kann eine Party ohne Alkohol überhaupt Spaß machen? 

Stressabbau, Alltag mal ein bisschen abschalten, einfach das Leben genießen und wir sagen immer die fünfe Mal gerade sein lassen.

Christoph, Gründer und Betreiber von „Sauftrag“ 

Mehr als 60.000 Mitglieder hat die nach eigenen Angaben „ehrlichste Partycommunity in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ allein auf Instagram. Durch den jahrelangen Austausch mit der Community haben Christoph und Fabian viel über ihre Follower gelernt und können heute sagen, dass es den klassischen Alkoholfan so gar nicht gibt.  

Man geht einfach mehr Risiken ein und mache Risiken sind dann vielleicht zu hoch gesetzt, dann fällt man vielleicht mal auf die Primatenschnauze, wie wir immer so schön sagen und manchmal geht man Risiken ein, die sich dann als das richtige Risiko am nächsten Tag herausstellt und nüchtern wäre man gar nicht durch diese Tür gegangen.

Christoph, Gründer und Betreiber von „Sauftrag“

Den Alltag verlassen. Einmal nicht perfekt sein. Gemeinschaft erleben. Dafür lieben wir den Alkoholrausch. Aber wofür noch? Hört in die neue Folge rein, um mehr zu erfahren! Und wie seht ihr das? Warum trinkt ihr gerne Alkohol? Gehört es für euch auch dazu, auf Partys einen über den Durst zu trinken oder bleibt ihr lieber nüchtern und habt auch so euren Spaß? Schickt uns eure Meinungen als Sprachnachricht in die SPUTNIK-App!