MDR AKTUELL - Meldungen um 23:30 Uhr


Nur wenige Bayern-Fans feiern Titel in München

Der erneute Meistertitel für die Bayern-Fußballer hat in München keine überschäumende Partystimmung ausgelöst. Auf der traditionellen Feiermeile in der Innenstadt versammelten sich am Abend lediglich einige Dutzend Fans. Nur vereinzelt fuhren hupende Autos mit feiernden Fußball-Fans durch die Stadt, Korsos bildeten sich nicht. Auch im Verein selbst war die Stimmung gedämpft. Nicht einmal eine Stunde nach dem Titelgewinn verkündeten die Bayern die Trennung von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Kahn selbst erklärte bei Twitter, er hätte gern mit der Mannschaft gefeiert. Der Verein habe ihm aber die Reise zum Spiel nach Köln untersagt, auch bei der Meisterfeier sei er unerwünscht. Bayern hatte die elfte Meisterschaft in Folge durch ein 2:1 in Köln geholt. Dortmund verspielte den Tiel durch ein 2:2 gegen Mainz. Mehr vom Fußball hören Sie am Ende dieser Nachrichtensendung.


Deutschland im Finale der Eishockey-WM

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland hat Deutschland sensationell das Finale erreicht. Das DEB-Team setzte sich in Tampere gegen die USA mit 4:3 nach Verlängerung durch. Es ist die erste deutsche Endspielteilnahme bei einer Eishockey-WM seit 93 Jahren. Final-Gegner ist morgen Rekord-Weltmeister Kanada.


Deutsche Preishoffnungen in Cannes unerfüllt

Bei den Filmfestspielen in Cannes haben sich die deutschen Preis-Hoffnungen nicht erfüllt. Bei der Vergabe der Auszeichnungen gingen am Abend sowohl Regisseur Wim Wenders als auch Schauspielerin Sandra Hüller leer aus. Als bester Film wurde das Drama "Anatomy of a Fall" von Justine Triet aus Frankreich geehrt. Sie ist erst die dritte Frau, die die Goldene Palme gewonnen hat. Die zweithöchste Auszeichnung, der Preis der Jury, ging an den Finnen Aki Kaurismäki für seinen Film "Fallen Leaves". Beste Schauspieler wurden die Türkin Merve Dizdar und der Japaner Koji Yakusho. Insgesamt hatten 21 Filme am Wettbewerb teilgenommen.


Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandten

Sudans Militärmachthaber Abdel Fattah al-Burhan hat gefordert, dass der UN-Sondergesandte Volker Perthes abgesetzt wird. Das geht aus einem Schreiben an die Vereinten Nationen hervor. Darin heißt es, der deutsche Diplomat habe den Konflikt in dem afrikanischen Land mit Täuschung und Desinformation geschürt. Er habe Rebellenführer Daglo zu seinen Militäraktionen ermutigt. Bisher ist aber unklar, wer in dem Konflikt die ersten Schüsse abgefeuert hat. Ein UN-Sprecher erklärte, UN-Generalsekretär António Guterres habe volles Vertrauen in den Sondergesandten. Dieser hält sich im Moment in New York auf. - Der Bürgerkrieg hatte Mitte April begonnen. Etwa 1.800 Menschen wurden getötet und mehr als 1,3 Millionen vertrieben. Seit wenigen Tagen ist eine Waffenruhe in Kraft.


Grüne in Bremen stimmen für Koalitionsgespräche

Nach der SPD und der Linken haben sich auch die Grünen in Bremen für die Aufnahme von rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen ausgesprochen. Wie eine Parteisprecherin mitteilte, fiel die Entscheidung auf einem außerordentlichen Parteitag bei zwei Enthaltungen und ohne Gegenstimmen. Landes-Covorsitzender Florian Pfeffer sagte, man habe immer wieder die gute Zusammenarbeit im bisherigen Regierungsbündnis betont. Für die neue Wahlperiode wolle man aber einen neuen Politikstil finden. Nach Angaben der SPD sollen die Koalitionsverhandlungen am Dienstag beginnen.


Mehr Fußball: Union in der Champions League

Neben der Meisterschaft sind am letzten Bundesliga-Spieltag noch andere Entscheidungen gefallen. Union Berlin sicherte sich den letzten noch offenen Champions-League-Platz. Freiburg qualifizierte sich für die Europa League. Schalke muss Hertha in die 2. Liga begleiten, Stuttgart muss in die Relegation. Die Ergebnisse im Einzelnen: Union Berlin - Bremen 1:0, Frankfurt - Freiburg 2:1, RB Leipzig - Schalke 4: 2, Bochum - Leverkusen 3: 0, Stuttgart - Hoffenheim: 1 zu 1, Mönchengladbach - Augsburg 2:0 und Wolfsburg - Hertha 1:2. In der 3. Liga hat Dresden den Aufstieg verpasst. Dynamo gewann zwar gegen Oldenburg 2:1, hoffte aber vergeblich auf Patzer der Konkurrenz. Direkte Aufsteiger sind Elversberg und Osnabrück, Wiesbaden belegte nach einem 1:0 gegen Halle den Relegationsplatz. Zwickau verabschiedete sich mit einem 2:2 gegen 1860 München aus der Liga. Aue spielte in Bayreuth 3:3.